+43 664 88 67 53 20 info@utemariacher.at

Aktuelle Führungsseminare

Organisationen verstehen & Organisationen gestalten

Transformation bewusst und achtsam gestalten

Innsbruck | 27. – 28.11.2025

Infotermin: DI, 11.11.2025 (18:00 – 19:00 Uhr, Online)

Organisationen verstehen & Organisationen gestalten

Veränderungen und Anpassungen sind Teil der unternehmerischen Realität. Es zeigt sich, dass selbst kleinste Veränderungen Komplexität, Dynamik oder auch Widerstände enthalten können. Deshalb ist es zunächst wichtig, die eigene Organisation samt ihren eingefahrenen Mustern zu verstehen. Erst dann können Wege geplant und beschritten werden, welche die Organisation oder auch einzelne Teams weiterbringen.

Ziel: Im Fokus des Seminars steht die ganzheitliche Betrachtung von Veränderungen innerhalb der Organisation (des Teams). Ansatzpunkte der Gestaltung von Veränderungen inklusive Stolpersteine entlang der Planung und Umsetzung werden (an Fällen der Teilnehmenden) erarbeitet/diskutiert.

Zielgruppe: Führungskräfte, Personal- und Organisationsverantwortliche, Projektverantwortliche für Veränderungsprojekte

 

Die Führungskraft als Coach

Mitarbeitende gezielt entwickeln und Potenziale entfalten

Innsbruck | 22.01.2026 und 05.02.2026 | 26.02.2026 (Peer-Group)

Infotermin: DI, 09.12.2025 (18:00 – 19:00 Uhr, Online)

Die Führungskraft als Coach

Die Führungskraft als Coach versteht ihre Rolle so, dass sie Mitarbeitende aktiv in ihrer Entwicklung unterstützt. Die Förderung der Eigenverantwortung sowie eine gezielte stärkenorientierte Weiterentwicklung von Mitarbeitenden sind nur einige Aspekte dieses Rollenverständnisses.

Im Seminar werden neben den Grundlagen des Coaching-Ansatzes in Führung speziell auch nützliche Coaching-Techniken vorgestellt und trainiert, um diese gezielt in der Praxis in den eigenen Führungsstil zu integrieren und eine unterstützende und wertschätzende Führungskultur zu etablieren.

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

 

Der Weg zur Führungspersönlichkeit

Diese Kompetenzen benötigt die Führungspersönlichkeit der Zukunft

Innsbruck | 30.04.2026

Der Weg zur Führungspersönlichkeit

Die Herausforderungen an Führungskräfte nehmen angesichts des laufenden Wandels in allen Bereichen weder zu noch ab. – Sie verändern bzw. verlagern sich. Was gestern noch funktioniert hat, will heute neu gedacht werden. Bezogen auf Führung von Menschen bedeutet dies der kompetente Umgang mit zunehmender Komplexität, welche sich beispielsweise in unterschiedlichen Wertehaltungen, Einstellungen oder Ansprüchen zeigt.

Ziel: Aufzeigen von Führungskompetenzen inklusive der Identifikation der eigenen diesbezüglichen Potentiale und individuellen Ressourcen samt Reflexion des eigenen Führungsverständnisses

Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte

 

Die Kraft der weiblichen Führung (Workshop)

Mit dem ureigenen Führungsstil wirksam führen

Innsbruck | 16.04.2026

Die Kraft der weiblichen Führung

Entlang des Führungsweges tun sich nicht selten sowohl offensichtliche als auch subtile Herausforderungen auf. Das Selbst-Verständnis der eigenen Führungsrolle ist hierbei genauso wichtig, wie der konstruktive Umgang mit Dynamiken, die von der Organisation, den Mitarbeitenden, der Kollegenschaft, den eigenen Vorgesetzten und von einem selbst ausgehen.

Wir reflektieren in diesem Workshop individuelle Blickwinkel und Herangehensweisen rund um die eigene Führungsrolle. Den eigenen Führungsansatz zu erkunden und auch in turbulenten Zeiten wirkungsvoll einzubringen ist handlungsleitend. Mit Blick auf Lebens- und Arbeitswelten, die von weiblichen Qualitäten gestaltet sind, wollen wir Muster identifizieren, die zukunftsfähig sind. Die Geschichten und Erfahrungen der Teilnehmerinnen sind gestaltender Teil des Workshops.

Zielgruppe: Frauen, die bereits erste Erfahrung in Führung gesammelt haben oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten.

 

Nichts dabei?

Individuelle Inhouse-Seminare

Sie planen ein Inhouse-Training und haben individuelle Lern- und Entwicklungsbedürfnisse? Reden wir darüber, damit die Trainings die optimale Wirkung bei Ihnen entfalten. Ihre Führungsanliegen stehen im Mittelpunkt – das Seminar passt sich Ihnen an, nicht umgekehrt!

Basis-Seminar oder Intensiv-Programm

Oft reicht es nicht, Inhalte im Seminar zu bearbeiten. Wirkungsvoll wird es, wenn der Transfer in den Alltag begleitet oder ein Raum für die Bearbeitung individueller Herausforderungen oder Situationen angeboten wird. Genau dafür stehen Ihnen zwei Formate (Basis-Seminar oder Intensiv-Programm) zur Auswahl.

Dauer eines Seminars:

  • Seminartag: 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Peer-Groups als Abendeinheiten (online oder offline): 18:00 bis 21:00 Uhr

Anzahl der Teilnehmer:innen:

  • mindestens 8 Personen
  • maximal 12 Personen

Methoden:

  • Lebendiger Mix aus Selbsterfahrungs-Lernen durch Aufgaben, Übungen und Reflexion
  • Fallarbeiten, Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung
  • Theoretische Inputs und Impulse

Kosten: 

  • Eintägiges Seminar: 450 Euro (Inkl. MwSt)
  • Zweitägiges Seminar: 720 Euro (inkl. MwSt)
  • zzgl. Einzelcoaching (ausschließlich in Verbindung mit einem Seminar, 3 Std.): 330 Euro (inkl. MwSt.)