LEADERSHIP PERFORMANCE
Damit Ihre Führungsstärke nicht im Kleinklein verpufft – sondern echte Veränderung ermöglicht.
FÜHRUNGSSTÄRKE
Vom ICH zum WIR zur WIRKUNG
Führungsentwicklung & Organisationsentwicklung
In Tirol und darüber hinaus.
Kämpfen Sie im Führungsalltag mit solchen Situationen?
»Wir sind ein offenes, modernes Unternehmen«, heißt es. Doch Fehler werden hart sanktioniert und Kritik ungern gehört.
ODER
Ein neues System wird eingeführt – offiziell sind alle dafür, doch hinter verschlossenen Türen hält jeder am Alten fest. Der Wandel stockt.
ODER
Im Unternehmen ändern sich ständig die Prioritäten. Teams arbeiten an unterschiedlichen Zielen. Und wundern sich, warum nichts fertig wird.
ODER
Egal, was und wieviel Sie für Ihre Mitarbeitenden tun. Wenn’s drauf ankommt, bleibt alles bei Ihnen hängen. Sie haben den Eindruck, Ihre Mitarbeitenden picken sich die Rosinen aus dem Kuchen.
Führung
Sie führen mit vollem Einsatz, aber Ihre Wirkung bleibt hinter den Ansprüchen?
Bringen Sie Ihre Führungsstärke auf den nächsten Level!
Team
Ihre MITarbeitenden arbeiten viel, aber es mangelt an echter Zusammenarbeit?
Entwickeln Sie Ihr Team, das kooperiert statt funktioniert!
Coaching
Manche Situationen fallen Ihnen schwer und Sie wollen Ihre Herangehensweisen unter die Lupe nehmen?
Bringen Sie Ihre Führungsstärke auf den nächsten Level!
Organisation
Ihnen fehlt eine gemeinsame Ausrichtung und Veränderungen verlaufen sich im Sand?
Etablieren Sie Strukturen, die Ihr Team unterstützen, statt es auszubremsen!
Female Leadership
Führung ist männlich & weiblich
Frauen in Führungsrollen sind Widersprüchen ausgesetzt wie: Ist sie zu durchsetzungsstark, gilt sie als hart – ist sie zu empathisch, gilt sie als zu weich. Die berühmte gläserne Decke als strukturelle Hürde lässt sich u.a. in teilweise nicht vorhandenen Zugängen zu informellen Netzwerken erkennen, womit – trotz vorhandener Kompetenz – Sichtbarkeit und fehlende Zugehörigkeit zur Karrierebremse wird. Interessant ist auch, dass Fehler von Frauen oft strenger beurteilt werden, als jene von männlichen Kollegen. …
Frauen in Führung wird mehr Besonnenheit, Umsicht, Empathie und Fürsorglichkeit zugeschrieben. Männer scheinen hingegen eher durch ihre Analysefähigkeit, Durchsetzungsstärke oder Zielorientierung zu punkten. Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Führungskräften sind wissenschaftlich aber keinesfalls belegt. – Vielmehr werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern erhöht und verallgemeinert. Rollen-Klischees wirken limitierend, erschaffen Grenzen und nehmen Freiraum.
Mentoring vs. Sponsoring
Es zeigt sich, dass Männer tendenziell häufiger Zugänge zu Sponsoren suchen und Frauen eher auf Kontakte zu Mentoren zurückgreifen.
Geschlechter-Stereotype
Geschlechter-Stereotype, wie »typisch Mann« oder »typisch Frau«, sind limitierend, erschaffen Grenzen und nehmen Freiraum.
Typisch weibliche Kommunikation
Rollenbilder, wie »typisch Mann« oder »typisch Frau« sind limitierend, erschaffen Grenzen und nehmen Freiraum.
Gemeinsam schaffen wir Klarheit über Ihre Rolle, stärken Ihre Präsenz und gestalten Führung, die Substanz hat und Wirkung zeigt.
Beratung
Coaching
Training
Moderation
Keynote
Ich will kontaktiert werden.
Innstraße 111